Virtuelle Warteschlange
Schützen Sie Ihre Website vor Überlastung mit einer virtuellen Warteschlange
Eine virtuelle Warteschlange – auch bekannt als digitale Warteschlange oder virtueller Warteraum – ist ein effektives Werkzeug zur Steuerung Ihres Online-Traffics und zur Sicherstellung einer reibungslosen und fairen Kundenerfahrung bei hoher Nachfrage.
Eine Virtuelle Warteschlange ist eine cloudbasierte Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, plötzliche Anstiege des Online-Traffics auf ihren Websites oder mobilen Apps zu kontrollieren.
Eine Virtuelle Warteschlange ist eine cloudbasierte Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, plötzliche Anstiege des Online-Traffics auf ihren Websites oder mobilen Apps zu kontrollieren.


Online-Warteschlangen funktionieren, indem sie Besucher bei hoher Auslastung per HTTP 302-Redirect in eine Warteschlange umleiten. Die Nutzer erleben eine kurze, transparente Wartezeit, bevor sie in kontrollierter Reihenfolge – nach dem First-in-first-out-Prinzip – zurück auf die Website oder App geleitet werden.
Durch die Kontrolle, wie schnell Besucher Zugriff erhalten, lassen sich typische Probleme bei plötzlichem Besucheransturm vermeiden – wie Abstürze, Verlangsamungen, Fehler oder Überverkäufe.
- Setzen Sie die virtuelle Warteschlange vor kritischen Engpässen wie „In den Warenkorb“, Login, Checkout oder spezifischen Landingpages ein
- Erhalten Sie in Echtzeit wichtige Metriken wie Besucherzufluss pro Minute, Aktivierungszeitpunkt der Warteschlange, durchschnittliche Wartezeit und Anzahl wartender Kunden
- Passen Sie den Besucherstrom dynamisch an – je nach Systemleistung – über das Online-Warteschlangen-Managementsystem
- Geben Sie Kunden Sicherheit durch transparente Warteinformationen wie Position in der Schlange und geschätzte Wartezeit
- Passen Sie die Warteseite an Ihr Brandimage an – mit Logo, Schriftarten, Farben, individuellem Hintergrund, Fortschrittsbalken und Warteanzeige
- Kommunizieren Sie in Echtzeit: Informieren Sie über verbleibende Bestände oder den Fortschritt des Verkaufs
- Integrieren Sie Sicherheitsprüfungen, z. B. Proof-of-Work oder Blockierung von Rechenzentren, um Bots zu verlangsamen
- Verifizieren Sie vertrauenswürdige Besucher proaktiv durch E-Mail-Adresse, Benutzer-ID oder Promo-Code
- Eliminieren Sie die Geschwindigkeits- und Volumenvorteile, auf die sich Bots verlassen, mit Pre-Queue-Randomisierung und Mitigationstaktikend Kunden

37%
durchschnittliche Einsparung bei Server-Skalierungskosten mit Queue-it im Einsatz
84%
der Befragten sagen, dass sich das Online-Erlebnis ihrer Kund:innen durch Queue-it verbessert hat
48%
durchschnittlich weniger Bereitschaftspersonal bei Verkaufsaktionen
* Basierend auf 214 Umfrageantworten von Queue-it-Kund:innen (2023 & 2024). Ergebnisse ansehen .
- Fangen Sie frühe Besucher:innen auf einer gebrandeten Countdown-Seite ab, die Ihre Website schützt und Spannung aufbaut
- Sorgen Sie für Fairness mit zufälliger Reihenfolge und First-in-first-out-Prinzip
- Führen Sie große Aktionen souverän durch – unabhängig vom Besucheransturm
- Entscheiden Sie, wer Zugang zu Ihrem Verkauf oder Ihrer Registrierung erhält
- Belohnen Sie Treueprogramme durch exklusiven oder frühzeitigen Zugang
- Halten Sie Bots, Weiterverkäufer und unerwünschte Besucher mit der virtuellen Warteschlange fern – wie bei der Ticketmaster Warteschlange im Einsatz.
Online-Warteschlangen leiten Besucher:innen Ihrer Website in einen virtuellen Warteraum weiter, der den Zugriff auf Ihre Website oder App kontrolliert steuert.
Große Plattformen wie Ticketmaster setzen auf die Ticketmaster Warteschlange, um hohe Zugriffszahlen zuverlässig zu bewältigen und ihre Website stabil zu halten.
Die virtuelle Warteschlange von Queue-it kann auf drei verschiedene Arten eingesetzt werden:
- Als Sicherheitsnetz, das nur aktiviert wird, wenn ein definiertes Traffic-Limit überschritten wird (Insurance-Play)
- Für geplante Verkäufe oder Anmeldungen, bei denen Sie mit starkem Besucheransturm rechnen (Timed-Release-Play)
- Für exklusive oder frühzeitige Zugänge, bei denen Sie den Zugriff auf eine Seite gezielt steuern möchten (Exclusivity-Play)
Ist Queue-it als Sicherheitsnetz konfiguriert, werden Besucher:innen nur dann in eine anpassbare digitale Warteschlange geleitet, wenn das Besucheraufkommen die festgelegte Kapazitätsgrenze überschreitet. Danach werden sie in kontrollierter First-in-first-out-Reihenfolge zurück zur Website oder App geführt.
Bei einem geplanten Verkaufsstart verweilen Nutzer:innen zunächst auf einer Countdown-Seite. Sobald der Countdown abläuft, erfolgt eine zufällige Zuweisung ihrer Position – ähnlich einer Verlosung. Später eintreffende Besucher:innen erhalten einen Platz nach dem Prinzip „First-Come, First-Served“.
Wenn Sie Queue-it für exklusiven Zugang verwenden, haben nur zuvor ausgewählte Kund:innen Zugriff auf die virtuelle Warteschlange und die geschützte Seite. Die Verifizierung erfolgt dabei z. B. über einen einmalig nutzbaren Link oder die E-Mail-Adresse.
Wann genau Besucher:innen in die virtuelle Warteschlange platziert werden, hängt davon ab, wie Sie Queue-it eingerichtet haben.
Zunächst können Sie festlegen, ob der Warteraum „immer sichtbar“ oder nur „sichtbar bei Lastspitzen“ sein soll. Bei der Option „sichtbar bei Lastspitzen“ wird die digitale Warteschlange nur aktiviert, wenn der Besucherzustrom (in Besuchern pro Minute) den von Ihnen definierten Schwellenwert überschreitet.
Als Nächstes bestimmen Sie, welche Teile der User Journey durch das webbasierte Warteschlangen-Managementsystem von Queue-it abgesichert werden sollen. Dies kann Ihre gesamte Website, eine bestimmte Landingpage, die Login-Seite oder auch eine dynamische Aktion wie das Klicken auf „In den Warenkorb“ sein. So platzieren Sie Nutzer:innen nur dann in der Online-Warteschlange, wenn sie geschützte Aktionen ausführen – alle anderen können die Seite weiterhin normal nutzen.
Queue-it nutzt sowohl das First-in-first-out (FIFO)-Prinzip als auch Zufallsreihenfolgen, um eine faire Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Wird die virtuelle Warteschlange als Sicherheitsnetz bei plötzlichen Traffic-Spitzen aktiviert, funktioniert sie nach dem FIFO-Prinzip: Wer zuerst kommt, wird zuerst bedient.
Bei geplanten Verkaufsaktionen werden frühe Besucher:innen zunächst in eine Pre-Queue mit Countdown aufgenommen.
Sobald der Countdown endet und der Verkauf startet, erhalten sie eine zufällig zugewiesene Position in der digitale Warteschlange. Danach läuft der Zugang wieder FIFO – alle später Eintreffenden kommen ans Ende der Warteschlange.
Diese Kombination aus Zufall und FIFO sorgt dafür, dass alle pünktlich eintreffenden Nutzer:innen die gleiche Chance auf vorrangigen Zugriff haben – und schützt gleichzeitig vor dem unfairen Tempo-Vorteil durch Bots.
Sie legen fest, wie viele Besucher:innen pro Minute von der virtuellen Warteschlange auf Ihre Website geleitet werden. Dieser Auslasswert kann flexibel und in Echtzeit über die API oder das webbasierte Admin-Interface von Queue-it angepasst werden.
Die beste Methode zur Festlegung des optimalen Auslassniveaus ist ein Lasttest. Wenn Sie noch keinen durchgeführt haben, unterstützen Sie die Queue-it-Expert:innen für Besucherspitzen mit langjähriger Erfahrung: Sie identifizieren Systemengpässe, analysieren die Belastbarkeit Ihrer Infrastruktur und empfehlen den passenden Startwert für eine stabile Performance.
Sie können Queue-it über einen Client-Side-, Server-Side-, Edge- oder Mobile-SDK-Connector integrieren. Queue-it bietet über 25 Konnektoren sowie dedizierten Implementierungs-Support durch erfahrene Fachkräfte.
Ja, Queue-it lässt sich auf mobilen Geräten verwenden und in App-Frameworks wie iOS, Android, Cordova oder React Native integrieren. Besucher:innen am Desktop können ihre Position in der virtuellen Warteschlange sogar auf ihr Mobilgerät übertragen, falls sie unterwegs weiter warten möchten.
Die virtuelle Warteschlange (auch als Online-Warteraum bekannt) ist eine ressourcenschonende Lösung, die speziell dafür entwickelt wurde, Engpässe zu vermeiden und auch extremen Besucherandrang zu bewältigen. Nutzer:innen werden außerhalb Ihrer Infrastruktur gehalten, was deutlich weniger Systemressourcen beansprucht als der direkte Zugriff auf Ihre Website oder App.
Queue-it ist cloudbasiert und nutzt mehrere dedizierte AWS-Rechenzentren weltweit. Dadurch wird eine hohe Skalierbarkeit ermöglicht und einzelne Fehlerpunkte werden vermieden. Queue-it verarbeitet im Durchschnitt 90 Millionen Besucher:innen täglich.